Kostenanschlag
Kosten auf der Grundlage der Ausführungsvorbereitung. Quelle: Leitfaden D
Kosten auf der Grundlage der Ausführungsvorbereitung. Quelle: Leitfaden D
Die Dokumentation einer Planungsdisziplin (Grafik = Pläne, Schnitte, Details etc.) und das Bereitstellen der Daten (Alphanumerik = Raumbuch, Türlisten etc.) erfolgen aus einer Quelle. Damit werden redundante Informationen vermieden und Fehlerquellen minimiert. Quelle: bim-blog.de
Mit der Kollaborationsplattform werden Regeln (englisch: CDE) für den Austausch von Information in einem Projekt beschrieben. Ziel sind Leitlinien für einen effizienten Austausch von Informationen zu schaffen. Das Dokument beinhaltet: Festlegung der Austauschformate (mit Version), Dateinamenskonventionen, Verortungs- und Koordinationsstrategie, Strategie zum Umgang mit Volumen, Festlegung der Prüfungs- und Validierungsverfahren und den Master Information Plan (MIP). […]
Die Verbindung zwischen interagierenden Bauelementen. Quelle: BIM-Leitfaden Struktur und Funktion‘ S.157
Die Summe der Verbindungen zwischen interagierenden Bauelementen. Quelle: BIM-Leitfaden Struktur und Funktion‘ S.157
Fachperson für Informations- und Kommunikationstechnologie. Quelle: SIA 2051
Neue strategische Ebene des SIA, das einen Bedarf des Auftragsnehmers für ein Projekt beschreibt. Quelle: SIA 2051
Neue strategische Ebene des SIA, das einen Bedarf des Auftragsnehmers für seine eigene Organisation beschreibt. Quelle: SIA 2051
Neues vertragliches Dokument des SIA, in dem die Anforderungen des Auftragnehmers beschrieben sind. Quelle: SIA 2051
Die IDM wird zusammen mit MVD oder EIR zusammen mit DPS verwendet. Die Trennung zwischen Inhalt und Software ist hier besonders scharf. IDM klärt die vertraglich vereinbarte Leistung der Beteiligten, definiert also was an Information vom wem zu erbringen ist. Neben den vertraglichen Leistungen (contracted exchange) werden im IDM auch Regeln (business rules) für die […]
Beschreibung der Organisation von Informationen für das Bauwesen auf Basis der ISO 12006-3 – mittlerweile bSDD genannt. Quelle: ÖN A 6241-2:2015 Absatz 3.7
Programm oder Plattform zum Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Anwendungen. Quelle: Glossar BS AT
Modellbasierte, transdisziplinäre Koordinationsworkshops im Planungsteam oder Teilen davon. Je nach Ziel sind diese Workshops durch Entscheidungsträger zu erweitern. Quelle: SIA 2051
Die Basis für Informationen bilden Daten, die zusammengeführt, ausgewertet und analysiert werden können. Daten werden zu Informationen, wenn damit Fragen beantwortet werden können (anwendungsrelevant) oder mit ein Nutzen entsteht. Quelle: SIA 2051
Viele Grundlagen werden zur Zeit durch das Technical Body 442 bei der CEN bearbeitet. Standards die schon als ISO Norm vorhanden sind werden so zur CE Norm und damit auch zukünftig als DIN, Ö-Norm und SN binden werden. Quelle: https://standards.cen.eu/
Angelsächsisches Vertragsmodell, welches Mitglieder einer Projektorganisation zu einer Interessensgemeinschaft verbindet. Basiert auf der Idee des geteilten Gewinns und Verlusts. Quelle: SIA 2051
Verkehrsinfrastruktur (Strassen, Schienenwege, Wasserwege). Quelle: Leitfaden D
Das Rollenmodell erklärt die Ernennung eines „Informationsmanagers“ durch den Arbeitgeber. Dies ist im Wesentlichen ein Projektmanager, der für die Verwaltung der Bereitstellung von Informationen, die mithilfe von BIM-Verfahren und -Methoden erzeugt werden, verantwortlich ist. Es ist zu erwarten, dass dies Teil eines grösseren Aufgabenspektrums im Rahmen von bestehenden Rollen wird, wahrscheinlich entweder vom Projektmanager oder […]