Empfang auf dem Schiff
Begrüßung
Integration der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell) in den openBIM-Workflow
Christian Frey | Siemens
Die Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche erfordert nicht nur neue Werkzeuge, sondern vor allem durchgängige Datenmodelle und offene Schnittstellen. In meinem Vortrag zeige ich Ihnen, wie die Integration der Verwaltungsschale – der sogenannten Asset Administration Shell – in den openBIM-Workflow das Konzept des digitalen Zwillings wesentlich erweitert. Damit lassen sich nicht nur Planungs- und Bauprozesse effizienter gestalten, sondern auch Betrieb, Wartung und Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks systematisch verbessern.
Control Room – Klarheit schaffen in einer Welt voller Daten
Amir Abbaspour | BKW
- Einstieg – Warum Klarheit heute die wahre Währung ist
- Die Realität in Projekten – Daten sind da, aber niemand sieht sie
- Was ein „Control Room“ heute bedeutet
- Unser Projekt – Erste Schritte in Richtung Echtzeittransparenz
- Leadership in der Welt digitaler Systeme
- Fazit & Call-to-Action
Kaffeepause mit kurzer Führung bzw. Beschreibung des Schiffes
Markus Flatz (Statiker und ZT)
Ausfahrt
Grundsätze Infrastrukturplanung und -projekte Deutsche Bahn
Candy Friauf | DB
Rückblick der Implementierung der BIM-Methodik unter den Gesichtspunkten der Open-BIM Philosophy. Was wurde umgesetzt, wo waren die Herausforderungen und welche Hürden stehen aktuell bevor. Weiterentwicklung der BIM-Methodik als Bauteil der Digitalen Transformation.
Mittagessen
Haus der Physik
Fearghal Timlin | iLF
BNZ Brenner Nordzulauf | Oliver Pape
Projekte, insbesondere Infrastrukturprojekte im Bauwesen sind durch eine Vielzahl beteiligter Gewerke gekennzeichnet. Jedes dieser Gewerke benötigt weitere, unterschiedliche Softwareanwendungen. Die korrekte, d.h. verlustfreie Übernahme von Daten Dritter ist die Grundvoraussetzung einer qualitativ hochwertigen Zusammenarbeit. Zur Sicherstellung einer verlustarmen oder im besten Fall verlustfreien Datenübernahme ist eine herstellerneutrale und einheitliche Schnittstelle essentiell. Anhand von 2 Projekten wird das Datenmanagement im Bereich der Zusammenführung verschiedener Disziplinen über neutrale Schnittstellen (buildingSMART Datenaustauschformate) veranschaulicht und weitere Möglichkeiten der Datenauswertung aufgezeigt. Auch unter Berücksichtigung des aktuellen politischen Weltgeschehens ist es aus unserer Sicht unbedingt erforderlich, die Weiterentwicklung einer herstellerneutralen Schnittstelle mit aller Kraft voranzutreiben, um eine gewisse Monopolstellung einiger weniger Softwareanbieter zu vermeiden und um den Einsatz der für die jeweilige Aufgabe passendsten Anwendung zu ermöglichen. Kernaussage: Eine herstellerneutrale und einheitliche Schnittstelle erhöht die Qualität der Planung, ermöglicht Unabhängigkeit und stellt den zukünftigen Zugriff auf Projektdaten sicher.
open BIM und Datenmanagement im Anlagenlebenszyklus
FJ Peer | ÖBB
In meinem Vortrag stelle ich das Konzept vor, das wir bei der ÖBB-Infrastruktur AG umsetzen wollen und dessen Teilbereich BIM2GIS ist. Ich versuche den Bogen zu spannen, wie wir von den AIAs über das IDS (mit BIMQ von bSAT) bis hin zu unseren Anlagenverwaltungssystemen mit open BIM Technologien und Methoden durchgängig digital (d.h. ohne Medienbrüche) arbeiten wollen. Außerdem zeige ich, wie wir planen die Modelle automatisiert über den Lebenszyklus hinaus aktuell zu halten, etwas das mir bisher noch nirgends untergekommen ist.
Digitale Zukunft der Flughafenstadt: Ganzheitliche Integration von Bau, Betrieb und Rückbau
Christoph Eichler, Morten Loes und Tina Krischmann
Ausklang mit Cocktail am Sonnendeck
Anlegen und Ausstieg in Hard
Wo:
Hafenstraße 15, Hard
Hafenstrasse 15, 6971 Hard
Wann: –
WANN: 25. Juni 2025
WO: Hafenstrasse 15, A-6971 Hard
Anmeldung
Eintrittspreise
Standardtarif: € 300.- (Preis brutto/netto)
Mitgliedertarif: € 250.- (Preis brutto/netto)
Der Zutritt zum Schiff ist nur mit Eintrittskarte möglich!
Programm

Sponsoren


